熟妇人妻一区二区三区四区,久久ER99热精品一区二区,真实的国产乱XXXX在线,性XXXX18精品A片一区二区


ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prim?rtitration und Rücktitration

Für die Prim?rtitration und Rücktitration gibt es insgesamt 65 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prim?rtitration und Rücktitration die folgenden Kategorien: analytische Chemie, medizinische Ausrüstung, Dünger, Chemikalien, Milch und Milchprodukte, Kernenergietechnik, Prüfung von Metallmaterialien, Anorganische Chemie, Nichteisenmetalle, fotografische F?higkeiten, Metrologie und Messsynthese.


KR-KS, Prim?rtitration und Rücktitration

  • KS M 0034-2013(2023) Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fisher-Titration
  • KS H ISO 11870-2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Allgemeine Hinweise zur Verwendung butyrometrischer Methoden

Professional Standard - Medicine, Prim?rtitration und Rücktitration

  • YY 0286-1996 Einweg-Büretten-Infusionsset
  • YY 0286.2-2006 Spezielle Infusionssets – Teil 2: Büretten-Infusionssets für den einmaligen Gebrauch – Schwerkraftzufuhr

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prim?rtitration und Rücktitration

  • KS M 0034-1993 Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fischer-Titration
  • KS P ISO 8536-5:2009 Infusionsger?te für medizinische Zwecke – Teil 5: Büretten-Infusionssets für den einmaligen Gebrauch, Schwerkraftzufuhr
  • KS H ISO 11870-2006(2016) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Allgemeine Hinweise zur Verwendung butyrometrischer Methoden
  • KS H ISO 11870:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Allgemeine Hinweise zur Verwendung butyrometrischer Methoden
  • KS M 0034-2013(2018) Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fisher-Titration

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prim?rtitration und Rücktitration

  • ASTM UOP731-74 Gesamtschwefel in Schwer?len, Teeren und Feststoffen durch mikrocoulometrische Titration, Single-Entry-Boat-Technik
  • ASTM E18-08 Standardtestmethoden für die Rockwell-H?rte metallischer Materialien
  • ASTM E1899-97 Standardtestmethode für Hydroxylgruppen unter Verwendung der Reaktion mit p-Toluolsulfonylisocyanat (TSI) und der potentiometrischen Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid
  • ASTM E18-08a Standardtestmethoden für die Rockwell-H?rte metallischer Materialien
  • ASTM E1899-23 Standardtestmethode für Hydroxylgruppen unter Verwendung der Reaktion mit p-Toluolsulfonylisocyanat (TSI) und der potentiometrischen Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid
  • ASTM E1899-16 Standardtestmethode für Hydroxylgruppen unter Verwendung der Reaktion mit p-Toluolsulfonylisocyanat (TSI) und der potentiometrischen Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid
  • ASTM E1899-02 Standardtestmethode für Hydroxylgruppen unter Verwendung der Reaktion mit p-Toluolsulfonylisocyanat (TSI) und der potentiometrischen Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid
  • ASTM E1899-08 Standardtestmethode für Hydroxylgruppen unter Verwendung der Reaktion mit p-Toluolsulfonylisocyanat (TSI) und der potentiometrischen Titration mit Tetrabutylammoniumhydroxid

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prim?rtitration und Rücktitration

  • GB 18458.2-2003 Spezielle Infusionssets Teil 2: Büretten-Infusionssets für den Einmalgebrauch

European Committee for Standardization (CEN), Prim?rtitration und Rücktitration

  • EN 13971:2012 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure
  • EN 13971:2002 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure
  • EN 13717:2002 Oberfl?chenaktive Stoffe – Bestimmung von prim?rem, sekund?rem und terti?rem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration

CEN - European Committee for Standardization, Prim?rtitration und Rücktitration

  • EN 13971:2008 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure
  • PREN 1397-2019 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure

Association Francaise de Normalisation, Prim?rtitration und Rücktitration

  • NF U44-184:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure
  • NF EN 13971:2020 Grundlegende Carbonat- und Silikat-Mineralzus?tze - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure
  • NF S93-123-5*NF EN ISO 8536-5:2013 Infusionsger?te für medizinische Zwecke – Teil 5: Büretten-Infusionssets für den einmaligen Gebrauch, Schwerkraftzufuhr
  • NF T20-059:1982 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie.
  • NF T73-291*NF EN 14669:2005 Oberfl?chenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberfl?chenaktiver Stoffe und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode.

British Standards Institution (BSI), Prim?rtitration und Rücktitration

  • BS EN ISO 8536-5:2004 Infusionsger?te für medizinische Zwecke. Büretten-Infusionssets für den Einmalgebrauch, Schwerkraftzufuhr
  • BS EN ISO 8536-5:2011 Infusionsger?te für medizinische Zwecke – Büretten-Infusionssets für den einmaligen Gebrauch, Schwerkraftzufuhr
  • BS EN ISO 8536-5:2013 Infusionsger?te für medizinische Zwecke. Büretten-Infusionssets für den einmaligen Gebrauch, Schwerkraftzufuhr
  • 19/30386011 DC BS EN 13971. Karbonat- und Silikatkalkmaterialien. Bestimmung der Reaktivit?t. Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure

Lithuanian Standards Office , Prim?rtitration und Rücktitration

  • LST EN 13971-2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure
  • LST EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure
  • LST EN ISO 8536-5:2012 Infusionsger?te für medizinische Zwecke – Teil 5: Büretten-Infusionssets für den einmaligen Gebrauch, Schwerkraftzufuhr (ISO 8536-5:2004)

Danish Standards Foundation, Prim?rtitration und Rücktitration

  • DS/EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure
  • DS/EN ISO 8536-5:2013 Infusionsger?te für medizinische Zwecke – Teil 5: Büretten-Infusionsbestecke für den einmaligen Gebrauch, Schwerkraftzufuhr

AT-ON, Prim?rtitration und Rücktitration

  • OENORM EN 13971-2020 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure

CH-SNV, Prim?rtitration und Rücktitration

  • SN EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure

IT-UNI, Prim?rtitration und Rücktitration

  • UNI EN 13971-2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure

PL-PKN, Prim?rtitration und Rücktitration

  • PN-EN 13971-2021-02 E Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure

ES-UNE, Prim?rtitration und Rücktitration

  • UNE-EN 13971:2021 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure

AENOR, Prim?rtitration und Rücktitration

  • UNE-EN 13971:2013 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrische Titrationsmethode mit Salzs?ure
  • UNE-EN ISO 8536-5:2013 Infusionsger?te für medizinische Zwecke – Teil 5: Büretten-Infusionssets für den einmaligen Gebrauch, Schwerkraftzufuhr (ISO 8536-5:2004)

German Institute for Standardization, Prim?rtitration und Rücktitration

  • DIN EN ISO 8536-5:2013-10 Infusionsger?te für medizinische Zwecke – Teil 5: Büretten-Infusionsbestecke für den einmaligen Gebrauch, Schwerkraftzufuhr (ISO 8536-5:2004); Deutsche Fassung EN ISO 8536-5:2013
  • DIN EN 13717:2003 Oberfl?chenaktive Stoffe – Bestimmung von prim?rem, sekund?rem und terti?rem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13717:2002
  • DIN ISO 8536-5:2006 Infusionsger?te für medizinische Zwecke – Teil 5: Büretten-Infusionsbestecke für den einmaligen Gebrauch, Schwerkraftzufuhr (ISO 8536-5:2004); Englische Fassung von DIN ISO 8536-5:2006-04
  • DIN EN 13971:2020-11 Karbonatische und silikatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivit?t - Potentiometrisches Titrationsverfahren mit Salzs?ure; Deutsche Fassung EN 13971:2020
  • DIN EN ISO 8536-5:2013 Infusionsger?te für medizinische Zwecke – Teil 5: Büretten-Infusionsbestecke für den einmaligen Gebrauch, Schwerkraftzufuhr (ISO 8536-5:2004); Deutsche Fassung EN ISO 8536-5:2013

VN-TCVN, Prim?rtitration und Rücktitration

  • TCVN 6591-5-2008 Infusionsger?te für medizinische Zwecke. Teil 5: Büretten-Infusionssets für den einmaligen Gebrauch, Schwerkraftzufuhr

International Organization for Standardization (ISO), Prim?rtitration und Rücktitration

  • ISO 8536-5:2004 Infusionsger?te für medizinische Zwecke – Teil 5: Büretten-Infusionsbestecke für den einmaligen Gebrauch, Schwerkraftzufuhr
  • ISO 8298:1987 Bestimmung von Plutonium in Salpeters?urel?sungen – Methode durch Oxidation durch Cer(IV), Reduktion durch Eisen(II)-Ammoniumsulfat und amperometrische Rücktitration mit Kaliumdichromat
  • ISO 7097:1983 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstoffl?sungen und in Uranproduktl?sungen; Titrimetrische Methode zur Eisen(II)-sulfat-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation
  • ISO 6228:1980 Chemische Produkte für industrielle Zwecke; Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie
  • ISO 10503:1991 Fotografie – Einweg-Reflektorblitzlampen-Arrays – Definitionen und Anforderungen für Lichtstrom-/Zeiteigenschaften

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prim?rtitration und Rücktitration

  • JIS K 0113:2005 Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fischer-Titration

Standard Association of Australia (SAA), Prim?rtitration und Rücktitration

  • AS 4969.13:2009 Analyse saurer Sulfatb?den, Testmethode für trockene Proben, Bestimmung der S?ureneutralisierungskapazit?t durch Rücktitration (ANCBT)
  • AS 2300.2.10:1988 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Flüssigmilch – Bestimmung des titrierbaren S?uregehalts

RO-ASRO, Prim?rtitration und Rücktitration

  • STAS SR ISO 7097:1995 Bestimmung von Uran in Reaktorbrennstoffl?sungen und in Uranproduktl?sungen – titrimetrische Methode zur Reduktion von Eisen(II)sulfat/Kaliumdichromatoxidation

NL-NEN, Prim?rtitration und Rücktitration

  • NEN 5786-1991 Boden - Unges?ttigte Zone - Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft Unterdruckverfahren bis h = - 200 cm - Bestimmung mit einer por?sen Platte in Kombination mit einer Bürette
  • NEN 2045-1981 Luftqualit?t – Die Kalibrierung von Messmethoden für Stickstoffmonoxid, Stickstoffdioxid und Ozon mittels Gasphasentitration

工業(yè)和信息化部, Prim?rtitration und Rücktitration

  • YS/T 1342.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Sekund?rbatterieabf?llen Teil 3: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1342.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Sekund?rbatterieabf?llen Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

RU-GOST R, Prim?rtitration und Rücktitration

  • GOST R 8.600-2003 Staatliches System zur Gew?hrleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Verfahren zur Messung des Massenanteils der Grundsubstanz von Reagenzien und Reinststoffen durch titrimetrische Methoden. Allgemeine Anforderungen

Professional Standard - Agriculture, Prim?rtitration und Rücktitration





?2007-2024Alle Rechte vorbehalten